Hornetdrive FAQ

Sie haben Fragen zu Hornetdrive?
Wir haben die Antworten.

Mit den FAQ zu Hornetdrive finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum verschlüsselten Online Speicher aus Deutschland.

Falls Ihre Frage nicht in den FAQ aufgeführt wird bzw. Sie hier keine Antwort finden können, dann kontaktieren Sie uns einfach.

Fragen zum Produkt

Was ist Hornetdrive?

Mit Hornetdrive können Sie Daten verschlüsselt über die Cloud mit mehreren Personen oder Geräten teilen und synchronisieren. Hierfür ist lediglich ein Programm nötig, das auf dem entsprechenden Endgerät installiert und aktiviert werden muss. Hornetdrive ist für Windows-, Mac- und Linux-Geräte sowie für iPad und iPhone, Android Smartphones und Tablets verfügbar.

Worauf muss ich achten, wenn ich die aktuelle Version 4 von Hornetdrive installieren möchte?
Die Installation des aktuellen Clients ist spielend einfach möglich: Sie müssen sich lediglich den neuesten Client von der Download-Seite oder aus dem Google Play Store bzw. in Kürze dem iTunes Store herunterladen. Anschließend starten Sie die Installationsdatei, dabei wird die alte Version durch den neuen Client ersetzt. Folgen Sie hierzu einfach den Anleitungen des Installations-Wizards. Wichtig auch: Die Anmeldedaten und lokalen Dateien bleiben alle erhalten, so dass Sie sofort mit dem neuen Hornetdrive-Client arbeiten können!
Wie hoch sind die Kosten für Hornetdrive?
Wir bieten Hornetdrive in zwei Varianten an – dem Business- und dem Enterprise-Tarif. Preise, wichtigste Features und Unterschiede zwischen den beiden Tarifen finden Sie unter „Kaufen“ auf der Hornetdrive Homepage.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Hornetdrive und anderen Anbietern?

Im Gegensatz zu den unzähligen Cloud-Speicher-Anbietern sind, bei Hornetdrive, alle Dateien vollverschlüsselt – und zwar bereits VOR dem Hochladen in der Cloud. Dadurch sind, selbst im Falle eines Zugriffes, ihre Dateien vor Ausspähung sicher, da sich diese lediglich über ihren persönlichen Schlüssel öffnen lassen. Zudem erfolgt die Speicherung von Daten in Deutschland, so dass die deutschen Datenschutzgesetze eingehalten werden.

Wie können die Daten verschoben werden?

Hornetdrive bietet aktuell keine Funktion, um Dateien und Ordner auszuschneiden. Um Inhalte von einem Ordner in einen anderen zu bekommen, müssen diese innerhalb des Clients von einem in den gewünschten neuen Drive kopiert und anschließend aus dem vorherigen gelöscht werden.
Bitte beachten Sie, dass nur Dateien, die lokal vorhanden sind, kopiert werden können. Hornetdrive kopiert keine Inhaltsverzeichnisse.

Was passiert beim Löschen von Daten in Hornetdrive?

Sollten Sie versehentlich einmal eine Datei gelöscht haben oder eine bereits gelöschte Datei doch noch einmal benötigen, gibt es mehrere Wege, um die Datei wiederherzustellen. In der Regel können normale Nutzer von Hornetdrive zwar die lokale Version der Datei löschen, nicht jedoch die auf dem Server. Diese Löschung kann lediglich der Administrator des jeweiligen Drives vornehmen. Und selbst in diesem Falle landet die Datei erst noch im Papierkorb, von wo sie noch einmal wiederhergestellt werden kann. Selbst ein Überschreiben der Datei ist nicht möglich, da Hornetdrive ältere Versionen speichert und sich diese ebenfalls erneut nutzen lassen.

Wie ist es möglich das Passwort für Hornetdrive zurückzusetzen?

Um für Ihren Hornetdrive Account ein neues Passwort zu setzen, klicken Sie bitte innerhalb des Login Screens auf „Neues Passwort setzen“.
In der nun erscheinenden Eingabemaske geben Sie bitte Ihre registrierte Benutzeradresse ein und klicken den Button „Hole temporäres Passwort“. Dieses wird Ihnen, wie in dem Hinweistext geschrieben, an ihre registrierte E-Mail-Adresse versandt.
Tragen Sie das temporäre Passwort direkt unterhalb Ihrer Login Daten innerhalb der Eingabemaske ein und vergeben Sie ein neues Passwort.
Mit diesen Daten können Sie sich nun direkt anmelden.

Wenn ich Daten in Hornetdrive lösche, was passiert im lokalen Datensytem oder auf dem Server?

Beim Löschen einer Datei wird diese bei allen Mitgliedern eines Drives im Laufe des nächsten Synchronisatiosnvorgangs gelöscht. Solange sich die Datei im Papierkorb des Hornetdrives befindet, existiert es auf dem Server und kann wiederhergestellt werden.

Wie kann ich mit dem Support Kontakt aufnehmen?

Eine Kontaktaufnahme mit unserem Support-Team ist per E-Mail unter folgender Adresse möglich:  .

Liebe Hornetdrive Benutzer,
wenn Sie unseren Hornetdrive Support kontaktieren, könnte es sein, dass weitere Informationen von Ihnen benötigt werden.
Um Sie bestmöglich hierbei zu unterstützen hier ein paar Leitfäden, wo Sie diese Informationen finden können.
Bitte senden Sie:
– die Drive ID
– Ihre aktuellen Log Files
– Screenshot vom Ereignismonitor mit dem Ereignis
– Screenshot vom Hornetdrive Client mit den „Erweiterten Informationen“ des Drives
– Name und Datentyp der Dateien, die nicht synchronisiert werden
– Name des Drives, in dem die Dateien nicht syncrhonisiert werden
– Benutzername des Einladenden
– Benutzername des Einzuladenden

Wo befindet sich die Drive ID?
Damit der Support von Hornetdrive ein Anliegen möglichst schnell bearbeiten kann, wird unter Umständen die Drive ID benötigt.
Diese befindet sich in den Erweiterten Informationen von Ihrem Drive.
Größe:
Dateien:
Gelöschte Dateien:
Drive ID:
Bitte nennen Sie dem Support die Nummer, die Sie dort finden.
Wie werden Screenshots vom Ereignismonitor mit dem Ereignis gemacht?
Innerhalb Ihres HORNETDRIVE Clients können Sie den Tab “Ereignismonitor“ auswählen.
Dort finden Sie sämtliche Ereignisse rund um Ihr HORNETDRIVE.
Klicken Sie auf das Ereignis, bei dem Fehler auftauchten und machen Sie einen Screenshot für den Support.
Wie komme ich an die erweiterten Informationen?
Um zu den erweiterten Informationen eines Drives zu gelangen, muss sich zunächst die Detailansicht aktivieren.
Gehen Sie hierzu im Menü auf „Ansicht“ und aktivieren Sie die Detail Ansicht.
Klicken Sie anschließend in der Detailansicht der Drives auf das Plus-Zeichen rechts neben den „Erweiterte Infomationen“, um diese aufzuklappen.
Ist es möglich, einen Ordner auf einem Netzlaufwerk als Drive zu erstellen?
Grundsätzlich ist dies möglich. Es wird hierfür jedoch eine Enterprise-Lizenz benötigt.
Wie werden lokale Dateien in Hornetdrive übertragen?
Dateien werden lokal auf Ihrem System verschlüsselt und dann in Blöcken übertragen. Unterbrochene Übertragungen werden fortgesetzt, wenn das System wieder online ist. Eine De-Duplizierung findet wegen der Verschlüsselung nicht statt.
OpenGL-Fehler. Hornetdrive startet nicht, was kann ich tun?

Einige Grafikkarten unterstützen kein OpenGL. Das wird allerdings für wein paar Funktionen von Hornetdrive 4 benötigt. Auch wenn keine OpenGL-Unterstützung vorliegt kann Hornetdrive 4 unter Windows durch folgende Änderung verwendet werden:

  1. Beenden Sie Hornetdrive
  2. Öffnen Sie die Systemsteuerung auf Ihrem Rechner
  3. Öffnen Sie „System“
  4. Wählen Sie „Erweiterte Systemeinstellungen“
  5. Im neuen Fenster, wählen Sie „Umgebungsvariablen …“
  6. Erstellen Sie eine neue Benutzervariable (nur eine der beiden Optionen!):
    1. Option 1:
      • Name: QMLSCENE_DEVICE
      • Wert: softwarecontext
    2. Alternativ, Option 2:
      • Name: QT_OPENGL
      • Wert: software
  7. Alle Fenster per „Ok“ bestätigen und schließen
  8. Starten Sie Hornetdrive

Technische Fragen

Was ist zu tun, wenn der Hornetdrive-Client nicht oder nur langsam mit der Cloud synchronisiert?

Prüfen Sie zunächst, ob die automatische Synchronisation eingeschaltet ist (im Menü „Extra“).

Wird bei einer bestehenden Internetverbindung nur ein sehr langsamer Fortschritt im Up-/Download erzielt, besteht ein Synchronisationsproblem. Dies lässt sich möglicherweise mit folgenden Schritten beheben:

  • Schließen Sie den Hornetdrive-Client und starten Sie ihn anschließend neu.
  • Beim Up- und Download von großen Datenmengen empfiehlt es sich, den Cache von Hornetdrive hochzusetzen (im Menü unter „Server“ und „Einstellungen“)
  • Schließen Sie alle Dateien, die noch über Hornetdrive geöffnet sind. Diese können die Synchronisation behindern.
  • Prüfen Sie, ob Sie eine funktionierende Internetverbindung haben.

Ist bei einer bestehenden Internetverbindung kein Fortschritt im Up-/ Download zu erkennen, kann ein Synchronisationsproblem vorliegen. Führen sie die folgenden Schritte aus:

  • Schließen sie den Hornetdrive-Client und starten Sie das Programm neu.
  • Überprüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen
  • Überprüfen Sie Ihre Proxy-Einstellungen

Um das Problem zu beheben, sollten drei IP Ranges, die von Hornetdrive genutzt werden, in der Firewall bzw. beim Proxy als Ausnahmen eingetragen werden.

83.246.65.0/24

94.100.128.0/20

Hornetdrive kommuniziert ausschließlich über die Ports 80, 8080, 443 mit den Cloud-Servern. Es reicht aus, die Ausnahmen für ein- und ausgehenden Datenfluss auf diese drei Ports zu beschränken.

Was ist für die Einrichtung von Hornetdrive notwendig?

Für die Einrichtung von Hornetdrive wird lediglich ein Internetzugang sowie eine gültige E-Mail-Adresse benötigt.

Welche technischen Voraussetzungen werden für die Installation von Hornetdrive benötigt?

Um Hornetdrive installieren und nutzen zu können, sind keine spezifischen Voraussetzungen nötig. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer mit den Betriebssystemen Windows (XP, Vista, 7, 8 oder 10), Mac OSX (Leopard, Snow Leopard/LION, Intel only) oder Linux (RPM, DEB).

Ist es möglich, Dateien in bestimmten Ordnern zur Synchronisation auszuwählen?

Hornetdrive erlaubt die Synchronisierung vieler verschiedener Ordner auf einem System parallel. Das können auch bereits existierende Ordner sein. Ab Version 4 können neben ganzen Ordern und deren Unterordnern auch einzelne Dateien zur Synchronisation ausgewählt werden.

Hornetdrive erstellt ohne Speichern eine neue Datei-Version mit altem Stempel. Warum?

Wenn eine ältere Version einer Datei aufgerufen wurde, welche beispielsweise aktive Makros / Variablen enthält, verändert sich auch ohne zu Speichern der Hashwert der Datei. Somit wird diese Version als neue Version erkannt. Da jedoch kein neues Speicherdatum existiert, wird das alte Speicherdatum der ursprünglichen Version übernommen und eine neue Datei-Version im Drive erstellt.

Kann Hornetdrive auch ohne Client genutzt werden, bzw. ist ein Zugriff über den Browser möglich?

Hornetdrive kann aufgrund der Ende zu Ende Verschlüsselung nur mit Client genutzt werden, da in den lokalen Clients die Ver- und Entschlüsselung durchgeführt wird. Ausnahme: Hornetdrive-Benutzer können einzelne Dateien freigeben – auf diese kann anschließend über einen verschlüsselten Link per Browser zugegriffen werden. Dabei verlieren sie auch ihre Verschlüsselung.

Ist es möglich, als Account für alle Mitarbeiter im Sales Team zu benutzen?

Davon wird abgeraten. Wenn eine Datei zeitgleich von zwei Mitarbeitern geöffnet wird, entsteht beim Speichern ein nicht lösbarer Konflikt, da in beiden Speichervorgängen derselbe User (Hornetdrive Account) genutzt wird. – Es ist möglich, Hornetdrive auf mehreren Geräten zu installieren, dabei kann es aber nur von einem User zeitgleich verwendet werden.

Kann man Hornetdrive unter Windows Server Betriebssystem installieren?

Sie können, aber wir haben keine offiziell unterstützte und getestete Version für Windows Server Betriebssystem. Daher erfolgt die Nutzung auf eigene Gefahr.

Kann man Hornetdrive benutzen, um Datenbanken oder PST Dateien zu synchronisieren?

Das ist nicht empfehlenswert, da jedes Mal das Hornetdrive bei Änderungen eine neue Version der gleichen Datei erzeugt. In anderen Worten, inkrementelle Backups sind nicht möglich. Damit die Synchronisation ausgeführt werden kann, darf die Datei nicht in Benutzung sein.

Wo finde ich die Log-Datei, um sie dem technischen Support zukommen zu lassen?

Im Menü Extras > Einstellungen > Allgemein > Unter Temporärer Transfer, Hornetdrive Cache – und Datenpfad dein Datenpfad kopieren und im Windows File Explorer öffnen. Dann den Ordner Logs öffnen und die letzte .log Datei als .txt an Support senden.

Wie komme ich an die Schlüssel, wenn ich meinen Rechner oder die Daten von dem Rechner komplett verloren habe?

Grundsätzlich werden die Schlüssel vom Windows oder Mac Client in einem Backup-Verzeichnis auf dem lokalen Rechner abgelegt. Von dort können Sie die Schlüssel auch extern sichern, z.B. auf einem USB-Stick. Diese Sicherung kann später in eine neu installierte Hornetdrive-Version geladen werden – dadurch erhalten Sie dann wieder Zugriff auf die Daten.

Die aktuellen Versionen von Hornetdrive speichern die Schlüssel per default in einem zentralen Repository in der Cloud, was den Beitritt zu Drives auf neuen Devices vereinfacht. Dafür sind die zwar ebenfalls verschlüsselt, allerdings mit dem Passwort des Benutzers – wodurch der Schutz allein auf das Passwort reduziert wird. Ob das für Ihre Anwendung ausreichende Sicherheit bietet, unterliegt Ihrer eigenen Beurteilung.

Die automatische Speicherung der Schlüssel in der Cloud lässt sich natürlich auch deaktivieren, so dass alle Schlüssel ausschließlich auf den lokalen Geräten gespeichert werden.

Fragen zur Zusammenarbeit

Wie werden Mitglieder eines Drives verwaltet?

Wenn Sie einer Person den Zugriff auf bestimmte Drives geben möchten, können Sie dieser den Zugang über den Button „Mitglieder einladen“ ermöglichen. Sie können dort die entsprechenden Nutzer hinzufügen, eine Nachricht anhängen und den Drive mit einem Passwortschutz versehen. Falls sich der Benutzer noch nicht registriert haben sollte, verschickt Hornetdrive ihm eine E-Mail mit der URL, wo er die Software downloaden kann.

Allgemein: Um die Mitglieder verwalten zu können, bedarf es eines Administratoren-Status. Unter „Mitglieder“ können Sie einsehen, welcher Benutzer Zugriffe auf welche Drives hat. Nach einem Rechtsklick auf eine Person können Sie diese entweder entfernen, den Status verändern oder den Benutzer aus dem Adressbuch entfernen. Wichtig beim Löschen eines Mitglieds: Die Daten, die sich auf dessen Rechner befinden, werden automatisch gelöscht.

Wie ist die Benachrichtigung von Mitgliedern eines Drives möglich?

Mit einem Rechtsklick auf das gewünschte Drive, für das Sie Benachrichtigungen aktiveren möchten, öffnet sich das Kontextmenü. Dort befindet sich die Option „Sende E-Mail an Mitglieder“.
Über diese Option können E-Mails an einzelne oder alle Mitglieder eines Drive verschickt werden.

Was soll ich machen, wenn ein Benutzer die Einladung zu einem Drive nicht annehmen kann?

Erhält ein Benutzer die Einladung in ein Drive, wird diese normalerweise automatisch im Hornetdrive-Client angezeigt.

Mit Klick auf den grünen Button „Annehmen“ können Sie dem Drive beitreten. Sollte der Button grau sein, ist es sehr wahrscheinlich, dass bereits einer Ihrer bereits vorhandenen Drives denselben Namen trägt. Verändern Sie in diesem Falle den Drive-Namen innerhalb der obersten Zeile der Einladung. Ist das Annehmen der Einladung weiterhin nicht möglich, senden Sie bitte folgende Informationen an Ihren Hornetdrive Vertriebspartner oder den Hornetdrive-Support:

• Einen Screenshot der Einladung in der Einladungsliste
• Das neuste Log File
• Ihren Benutzernamen
• Beschreibung Ist-Zustand: (was tut Hornetdrive)
• Beschreibung Soll-Zustand: (was soll Hornetdrive eigentlich tun)

Lassen sich die Rechte eines Drive-Mitglieds ändern?

Je nach vergebener Rolle erhalten die Drive-Mitglieder unterschiedliche Rechte. Die Default-Rollen sind die einzigen, die sich nicht modifizieren lassen. Um eine Rechteverteilung nach Ihren Anforderungen zu definieren, können Sie jedoch zusätzlich zu den vorgegebenen Rollen neue erstellen. Dies ist im Client unter „Extras“ und „Einstellungen“ möglich. Für die Hornetdrive Version 4 besteht diese Option nicht.

Fragen zur mobilen Nutzung

Wo lässt sich Hornetdrive einsetzen?

Hornetdrive findet überall Einsatz, wo Daten einfach verwaltet und ausgetauscht werden müssen. Das kann zum Beispiel im Büroalltag sein, wenn gemeinsam an einem Projekt gearbeitet wird und jedes Teammitglied stets auf die aktuellsten Dokumente zugreifen muss. Dabei stehen die Dateien auch dem Außendienstmitarbeiter zur Verfügung, der über seine mobilen Endgeräte stets Zugriff auf Hornetdrive hat.

Wie wird sichergestellt, dass ein kontinuierlicher Zugriff auf die Daten möglich ist?
Für den Fall, dass Sie aus irgendeinem Grund nicht mehr auf Ihre verschlüsselten Daten zugreifen können (Festplattencrash oder Ähnlichem), benötigen Sie die digitalen Schlüssel zu Ihren Drives. Diese Dateien (*.tdbk-Format) sind immer lokal auf Ihrem Client zu finden. Nur mit diesen Schlüsseldateien können Sie die Dateien in Hornetdrive nutzen – Sie sollten sie daher mit größter Sorgfalt aufbewahren. Idealerweise kopieren Sie die Schlüsseldateien auf ein externes Speichermedium, um im Notfall wieder auf die Hornetdrive-Dateien zugreifen zu können.

Alternativ bietet Hornetdrive die Möglichkeit, die Schlüssel in einem zentralen Repository in der Cloud zu speichern. Dort sind sie zwar ebenfalls verschlüsselt, allerdings mit dem Passwort des Benutzers – wodurch der Schutz allein auf das Passwort reduziert wird. Ob das für Ihre Anwendung ausreichende Sicherheit bietet, unterliegt Ihrer eigenen Beurteilung.

Wie können Daten ohne Internetverbindung genutzt werden?
Mit Ausnahme der mobilen Clients können Sie immer alle Dateien nutzen, die sich in einem für Sie freigegebenen Drive befinden – vorausgesetzt, sie wurden mindestens einmal synchronisiert. Denn sie befinden sich auf Ihrem lokalen Gerät in dem Ordner, den Sie bei der Installation angegeben haben. Nach einer Bearbeitung wird die Datei beim nächsten Mal, wenn eine Internetverbindung verfügbar ist, sofort mit Hornetdrive synchronisiert. Bei mobilen Clients müssen Sie zuvor die Offline-Verfügbarkeit einzeln für gewünschte Dateien oder Ordner aktivieren. Die entsprechenden Daten werden dann automatisch heruntergeladen.
Werden die offline verfügbaren Dateien auf einem Android-Smartphone verschlüsselt gespeichert?
Dateien werden auf dem Endgerät unverschlüsselt gespeichert. Bis sie sich auf dem Endgerät befinden, sind alle Dateien komplett verschlüsselt.
Der automatische Speicherort auf dem Android-Smartphone ist das root-Verzeichnis. Die Dateien müssen in der Hornetdrive Applikation aufgerufen werden – können aber, je nach Dateiformat, in verschiedenen Anwendungen geöffnet werden.
Wird die Option „offline verfügbar“ deselektiert, können die Dateien durch Löschen des Caches unter den Einstellungen lokal entfernt werden.
Ist es möglich, Dateien auf einem iPad in Ordnern oder Drives zu verschieben?

Diese Funktionalität gibt es weder bei mobilen iOS Geräten noch bei Android-Geräten. Ein Featurewunsch existiert diesbezüglich bereits.

Wo kann ich die Hornetdrive-Pfade auf einem Mac-Computer finden?

Die Mac Standard-Pfade lauten wie folg:
/Users/{user}/.hornetdrive -> cache
/Users/{user}/Documents/Drives -> Drives

Fragen zum Schutz Ihrer Daten

Über welche Sicherheitsmaßnahmen verfügt Hornetdrive?
Alle Daten, die Nutzer in Hornetdrive einbringen, sind per AES-256-Algorithmus Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Das heißt, eine Datei, die in Hornetdrive hochgeladen wird, wird bereits auf dem Rechner des Anwenders verschlüsselt, so dass andere den Inhalt der Datei nicht lesen können. Nur Endgeräte, die den entsprechenden Schlüssel für einen jeweiligen Drive besitzen, können die Daten entschlüsseln. Hornetdrive als Hersteller von Hornetdrive hat daher keinerlei Möglichkeit, auf die unverschlüsselten Daten zuzugreifen.
Alle Daten, die in der Hornetdrive-Cloud gespeichert sind, werden mehrfach redundant in einem Rechenzentrum vorgehalten, um einem Datenverlust vorzubeugen. Die Speicherung erfolgt auf deutschem Boden, so dass die strengen deutschen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Wie funktioniert die Verschlüsselung von Hornetdrive?
Hornetdrive verwendet eine hybride Verschlüsselungstechnologie: Beim ersten Login auf einem neuen Hornetdrive-Client generiert dieser einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel.
Der öffentliche Schlüssel wird auf Hornetdrive-Servern gespeichert, wohingegen der private nur auf dem lokalen Client vorhanden ist. Dieser wird wiederum verschlüsselt und ist nur über den Client selbst zu entschlüsseln (gesichert durch Benutzername und Passwort). Bei der Erstellung eines Drives erzeugt der Client eine neue Keydatei, die mit dem RSA „2048 bit“-Verfahren verschlüsselt wird. Alle Inhalte des Drives werden AES 256 bit-verschlüsselt übertragen und auf den Hornetdrive-Servern gespeichert.

Die Keydatei, die ebenfalls nur lokal vorliegt, enthält den Schlüssel, um die symmetrische 256 bit-Verschlüsselung zu entschlüsseln. Bei Einladung eines Benutzers in einen Drive erfragt der Client des Einladenden beim Hornetdrive-Server nach dem öffentlichen Schlüssel des Benutzers. Mit diesem und dem eigenen privaten Schlüssel wird die Keydatei verschlüsselt und an den Eingeladenen versendet.

Die verschlüsselte Keydatei kann nur mit dem privaten Key dieses Benutzers und dem eigenen Public Key entschlüsselt werden. Dieses asymmetrische Verschlüsselungsverfahren gewährleistet, dass nur der eingeladen Benutzer auch die Inhalte des Drives mit der Keydatei entschlüsseln kann.

Fragen zum Backup

Wie wird der Austausch sensibler Daten geregelt?
Alle Daten, die ein Benutzer in Hornetdrive hoch lädt, werden bereits auf dem eigenen Rechner verschlüsselt. Dadurch sind sie für Unberechtigte unbrauchbar, da sie nicht über den Schlüssel verfügen, mit dem sie die Daten in der Klarversion einsehen könnten. Weder Hornetsecurity als Provider noch ein Administrator kann daran etwas ändern, es sei denn, die jeweilige Person ist ein Mitglied des entsprechenden Drives.
Hornetdrive ist daher genau das richtige Produkt für Bereiche, in denen sensible Daten verwaltet und gemeinsam genutzt werden, etwa in Personal- und Rechtsabteilungen, auf Geschäftsführerebene oder bei Vertragsverhandlungen.
Was für Ursachen kann eine langsame Synchronisation von Hornetdrive haben?

Beenden sie zunächst den Hornetdrive Client und starten Sie ihn neu. Beim Up-/Download großer Datenmengen empfiehlt es sich auch, den Cache von Hornetdrive hochzusetzen.

Die zu synchronisierende Datei sollte geschlossen sein, damit der Up-/Download erfolgreich abgeschlossen werden kann. Eine geöffnete Datei hingegen kann die Synchronisation verzögern oder blockieren.

Anwenderbeispiele

Personaldaten

Problemstellung: Mitarbeiter der Personalabteilung müssen darauf achten, dass die Personaldaten nicht in fremde Hände fallen. Nur Mitarbeiter der Personalabteilung dürfen Zugriff auf sensible Dateien wie Bewerbungsunterlagen, Urlaubstage oder ähnliches erhalten. Typische Situation in vielen Unternehmen: IT-Administratoren haben wegen ihrer erweiterten Systemrechte Zugriff auf alle Daten.

Lösung: Die Personalakten sind zentral abgelegt und voll verschlüsselt. Niemand außer den Benutzern, die Zugriff auf diesen Drive haben, kann die verschlüsselten Daten einsehen.

Höchste Aktualität
Problemstellung: Ein Unternehmen nutzt ein zentrales Ablagesystem wie zum Beispiel Sharepoint für die gemeinsame Nutzung von Firmenvorlagen, auf das die gesamte Belegschaft zugreifen kann. Leider verwenden nicht alle Mitarbeiter stets die aktuellste Version der Word-Vorlage, sondern nutzen ältere, auf den eigenen Rechner heruntergeladene Varianten.

Lösung: Mit Hornetdrive als zentrales Ablagesystem für wichtige Dokumente steht Nutzern automatisch stets die neueste Version der Vorlagen zur Verfügung, auch offline. Nutzer haben überdies die Möglichkeit, bei wichtigen Änderungen E-Mail-Benachrichtigungen an die Nutzer zu verschicken.

Backup
Problemstellung: Gerade bei Laptops ist Backup ein ständiges Problem. In vielen Organisationen sind Benutzer selber dafür verantwortlich, dass sie Dateien sichern. Oft müssen zu sichernde Dateien in Netzwerklaufwerken gespeichert werden, damit sie in das Unternehmens-Backup integriert sind. Der Zugriff auf Netzwerklaufwerke von unterwegs ist aber meist schwierig, umständlich und langsam. Resultat: Viele Dateien auf Laptops werden nicht oder nur unregelmäßig gesichert.

Lösung: Alle in Hornetdrive gelagerten Daten sind automatisch in mehreren Systemen gespeichert. So sind die Hornetdrive-Server selbst redundant abgelegt, und zusätzlich liegen weitere, identische Versionen der Dateien auf den einzelnen Rechnern der Nutzer. Über das Versionsmanagement kann auch auf ältere Versionen zurückgegriffen werden. Und selbst, wenn einmal eine Datei versehentlich gelöscht werden sollte, lässt sie sich problemlos wieder aus dem Papierkorb des Drives wiederherstellen.

Datenaustausch mit externen Partnern
Problemstellung: Der Marketing-Mitarbeiter lässt sich von einer externen Medienagentur das neueste Produktvideo anfertigen. Die Dateigröße des Videos beträgt ca. 300 Megabyte, ist also zu groß, um sie per E-Mail zu versenden. Eine Übertragung per FTP ist standardmäßig nicht geschützt, eine Verschlüsselung mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Lösung: Mit Hornetdrive lässt sich ein zentraler Ablageort festlegen, auf den sowohl der Marketing-Mitarbeiter als auch der Mitarbeiter der Medienagentur zugreifen kann. Zugleich liegt die Datei auf dem lokalen Rechner, lässt sich also problemlos nutzen, ohne Latenzzeit.

Versionierungen einer bestimmten Datei
Problemstellung: Der Key Account Manager hat den Vertragsentwurf für die Zusammenarbeit zwischen seinem Arbeitgeber und einem Kunden fertig. Bis er eine finale Vertragsversion vorliegen hat, kommen der Geschäftsführer, der Kunde sowie ein Jurist ins Spiel. Alle verändern den Text noch einmal. Dadurch entsteht eine Vielzahl an Versionen des Vertrages, ehe die finale Variante erstellt und unterzeichnet ist.

Lösung: Auf den an zentraler Stelle im Hornetdrive abgelegten Vertragsentwurf haben alle Beteiligten Zugriff. Sie bearbeiten das Dokument entsprechend und speichern es anschließend ab. Durch die automatische Synchronisation des Vertrages steht allen stets die aktuellste Version zur Verfügung. Zudem lassen sich frühere Versionen nachvollziehen, da diese ebenfalls vorgehalten werden.

Mobiler Zugriff auf Daten
Problemstellung: Die Vertriebsmitarbeiterin ist unterwegs und benötigt die aktuelle Produktpräsentation. Eine typische Lösung: Ein Kollege wird gebeten, die Datei per E-Mail zuzuschicken.

Lösung: Falls sich die Präsentation noch nicht auf Hornetdrive befindet, kann der Kollege die Datei dort ablegen. Anschließend lädt sich die Vertriebsmitarbeiterin die Datei bequem auf ihr Handy, Tablet oder den Laptop herunter.

Mit dem Klick auf die Schaltfläche "Ich stimme zu" stimme ich zu, dass Hornetdrive technisch notwendige Cookies, Analyse- und Tracking-Cookies sowie Marketing-Cookies verwenden darf, um die Nutzung der Website auszuwerten und die Website zu optimieren, und dass Hornetsecurity meine teilweise anonymisierte IP-Adresse verarbeiten darf. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere zu den geltenden Rechtsgrundlagen und Ihren Rechten. mehr Informationen

Mit dem Klick auf die Schaltfläche "Ich stimme zu" stimme ich zu, dass Hornetdrive technisch notwendige Cookies, Analyse- und Tracking-Cookies sowie Marketing-Cookies verwenden darf, um die Nutzung der Website auszuwerten und die Website zu optimieren, und dass Hornetsecurity meine teilweise anonymisierte IP-Adresse verarbeiten darf. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere zu den geltenden Rechtsgrundlagen und Ihren Rechten.

Cookie-Details | Datenschutz

Close